Für die Pflegehinweise, bitte nach unten scrollen. Danke!

Impressum

Kontakt
Metallbau Huber GmbH & Co. KG
82008 Unterhaching 

Telefon: 089/ 611 42 41
Telefax: 089/ 611 69 68 

Webseite: www.christian-huber-metallbau.de
Email: info‍@ch-huber-metallbau.de
Berufsbezeichnung: Metallbauer
Umsatzsteuer ID:
DE 309569946 

Berufshaftpflichtversicherung: Concordia Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit, Karl-Wiechert-Allee 55, 30625 Hannover 

 

Haftungsausschluss – Disclaimer:

Haftung für Inhalte

Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt.

Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von den o.g. Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte unverzüglich entfernen.

Haftungsbeschränkung für externe Links

Unsere Webseite enthält Links auf externe Webseiten Dritter. Auf die Inhalte dieser direkt oder indirekt verlinkten Webseiten haben wir keinen Einfluss. Daher können wir für die „externen Links“ auch keine Gewähr auf Richtigkeit der Inhalte übernehmen. Für die Inhalte der externen Links sind die jeweilige Anbieter oder Betreiber (Urheber) der Seiten verantwortlich.

Die externen Links wurden zum Zeitpunkt der Linksetzung auf eventuelle Rechtsverstöße überprüft und waren im Zeitpunkt der Linksetzung frei von rechtswidrigen Inhalten. Eine ständige inhaltliche Überprüfung der externen Links ist ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei direkten oder indirekten Verlinkungen auf die Webseiten Dritter, die außerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall nur bestehen, wenn wir von den Inhalten Kenntnis erlangen und es uns technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.

Diese Haftungsausschlusserklärung gilt auch innerhalb des eigenen Internetauftrittes „www.christian-huber-metallbau.de“ gesetzten Links und Verweise von Fragestellern, Blogeinträgern, Gästen des Diskussionsforums. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargestellten Informationen entstehen, haftet allein der Diensteanbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Werden uns Rechtsverletzungen bekannt, werden die externen Links durch uns unverzüglich entfernt.


Urheberrecht

Die auf unserer Webseite veröffentlichen Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf) . Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung des geistigen Eigentums in ideeller und materieller Sicht des Urhebers außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers i.S.d. Urhebergesetzes (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/urhg/gesamt.pdf ). Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch erlaubt. Sind die Inhalte auf unserer Webseite nicht von uns erstellt wurden, sind die Urheberrechte Dritter zu beachten. Die Inhalte Dritter werden als solche kenntlich gemacht. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte unverzüglich entfernen.

Pflegehinweise

 Sehr geehrte Kunden, 
 
 Edelstahl ist ein besonders hochwertiges Material und benötigt daher keine zusätzlichen Beschichtungen oder metallischen Überzüge um korrosionsbeständig zu sein.  
 
 Eine regelmäßige Pflege muss aber sein, damit das optische Erscheinungsbild erhalten bleibt und Anhaftungen entfernt werden, die unter Umständen die Korrosionsbeständigkeit beeinträchtigen können. 

 

Pflegehinweise für Produkte aus Edelstahl 

 

1. Allgemeines 

Glatte und porenfreie Oberflächen machen es Bakterien und anderen Mikroorganismen schwer, sich anzulagern und zu überleben. Völlig ohne Reinigung geht es im Haushalt natürlich nicht. Produkte aus Edelstahl bilden da keine Ausnahme. Entscheidend ist allerdings: Der Werkstoff lässt sich immer wieder schnell und leicht in einen hygienisch einwandfreien Zustand bringen. Wir empfehlen salzsäure- und chloridfreie Reinigungsmittel für Teile aus Edelstahl, die im Fachhandel erhältlich sind. Keinesfalls metallische Gegenstände zum Entfernen von Ablagerungen verwenden. Bei Verwendung von Reinigungsschwämmchen bitte darauf achten, dass der Scheuerbelag keine Metallteilchen enthält. 

 

2. Behandlung und Pflege von Edelstahl-Oberflächen mit speziellen Sprays oder Cremes 

Die meisten Reinigungssprays enthalten Silikonöl. Diese häufig für die Edelstahlpflege konzipierten Reiniger können eine deutliche Arbeitserleichterung bewirken. Sie entfernen bestehende Fingerspuren mühelos und verhindern neue. Je nach Nutzungsintensität bleibt die pflegende Schicht einige Tage oder Wochen erhalten. Mit Spülmittellösungen lässt sie sich wieder entfernen. Reinigungs- und Konservierungsmittel in Form von Cremes oder dickflüssigen, milchigen Produkten bilden eine mikroskopisch dünne Hartwachsschicht, die sehr dauerhaft ist und schmutzabweisend wirkt. Da sie sich auch unter dem Einfluss von Spül- und Reinigungsmittel nicht auflöst, bleibt ihre Wirkung oft monatelang erhalten. Mit Alkohol lässt sich eine solche Hartwachsschicht wieder entfernen. Diese Produkte sind insbesondere für dekorative Flächen bestimmt, auch im lebensmittelnahen Bereich, jedoch nicht für Flächen die unmittelbar mit Lebensmitteln in Berührung kommen. 

 

3. Behandlung besonderer Verunreinigungen 

Fingerabdrücke 

In aller Regel führen ein weiches Tuch oder ein weicher Schwamm mit einer handelsüblichen Spülmittellösung zu einwandfreien Ergebnissen. Bewährt haben sich auch leicht angefeuchtete Mikrofasertücher. Für hochglanzpolierte Oberflächen eignen sich chloridfreie Glasreiniger. Von scheuernden Produkten ist dringend abzuraten, da sie Kratzer verursachen. Auf geschliffenen Oberflächen sollte immer mit und nicht quer zur Schliffrichtung gesäubert werden. 

Hartnäckige Verschmutzungen 

Stärkere Verunreinigungen z.B. Fettablagerungen, lassen sich in aller Regel mit haushaltsüblichen Reinigungsmitteln für Edelstahl entfernen, insbesondere in Regionen mit hartem kalkhaltigem Wasser sollten die Oberflächen anschließend mit einem Leinen- oder Baumwolltuch trockengerieben werden. Legen Sie keine feuchten Wischtücher auf Edelstahloberflächen, um mögliche Kalkspuren zu vermeiden. 

Kalkablagerungen 

Falls das Reinigungsmittel nicht ausreicht, lassen sich die Kalkspuren mit einer 25%igen Essiglösung behandeln; sie sollte einige Minuten einwirken. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und trocknen. 

Verfärbungen 

Ab und zu können regenbogenfarbige Flecken auf der Edelstahloberfläche auftreten. Es handelt sich dabei um keinen Materialfehler. Sie beeinträchtigen die Funktion nicht. Dieses optische Phänomen hängt mit der Bildung der Passivschicht zusammen. Wenn Sie farbliche Unterschiede stören, entfernen Sie diese leicht mit etwas Zitronensaft oder Essigessenz. 

 

4. Das sollten Sie vermeiden 

Konzentrierte Desinkfektions- und Bleichmittel bzw. auch verdünnte „Reiniger“, die längere Zeit auf Edelstahl einwirken, greifen den Werkstoff an. Auch chloridhaltige Mittel sind schädlich. Wenn überhaupt dürfen solche desinfizierenden Mittel nur verdünnt zum Einsatz kommen. Die Einwirkzeit sollte so gering wie möglich sein. Anschließend mit reichlich klarem Wasser spülen. Scheuerpulver führt schnell zu Kratzern; Scheuerschwämme und Stahlwolle aus „normalem“ Stahl beschleunigen die Korrosion. Sie geben rostende Eisenpartikel ab, die ihrerseits den für Edelstahl typischen Selbstschutzmechanismus negativ beeinträchtigen. Silbertauchbäder enthalten starke Säuren und Chloride. Für Edelstahl sind sie ebenfalls ungeeignet. 

 

5. Reinigungsintervalle 

Als Anhaltspunkt für die Reinigungsintervalle haben sich folgende Zeitabstände bewährt: 

-       Bei schwächer belasteter Umgebung ca. alle 6 Monate. 

-       Bei stärkerer Belastung ca. alle 3 Montage. 

Pflegehinweise für Edelstahlrahmen und -gitterroste 
 
1. Reinigung nach der Montage  
 Eventuelle Kalk- und Mörtelspritzer können mit verdünnter Phosphorsäure entfernt werden, danach unbedingt mit reichlich klarem Wasser nachspülen. Auf keinen Fall dürfen Kalkschleierentferner oder verdünnte Salzsäure verwendet werden. 
 
Eisenpartikel z. B. von Werkzeugen, Schleifstaub, Späne und Schweißrückstände müssen sofort entfernt werden, da sie sich auf der Oberfläche ablagern, rosten und dadurch zu punktförmigen Korrosionen führen können. 
 
2. Unterhaltsreinigung
 Flächen im Außenbereich, die nicht durch Regen automatisch gereinigt werden, müssen regelmäßig gepflegt werden, um schädliche Ablagerungen zu vermeiden. Wichtig vor allem in Bereichen in denen Edelstahlrahmen und –roste gehäuft mit Chloriden und Schwefeloxiden in Berührung kommen, zum Beispiel nach dem Kontakt mit Streusalz. 

 3. Geeignete Pflegemittel 
 Im Allgemeinen genügt die Reinigung mit klarem Wasser, idealerweise mit Hochdruckgeräten oder Gartenschlauch, damit Verschmutzungen auch aus besonders rostgefährdeten Ecken und Spalten zuverlässig  entfernt werden. 

 4. Ungeeignete Produkte: 
 Alle chlorid- und salzsäurehaltigen Produkte, Bleich- und Silberputzmittel sind absolut ungeeignet zur Reinigung und Pflege von Edelstahl. Um Fremdeisenkontakt zu verhindern, dürfen ebenfalls keine Utensilien eingesetzt werden, die vorher bereits für herkömmlichen Stahl verwendet wurden, wie beispielsweise Schwämme und Bürsten. Für Edelstahloberflächenreinigung sollten stets eigens dafür vorgehaltene Arbeitsmittel benutzt werden. 
 
5. Häufigkeit
 Wir empfehlen folgende bewährte Intervalle für die Reinigung der Produkte: 
 • Bei schwächer belasteter Umgebung ca. halbjährlich 
 • Bei stärker Belastung sollte ca. alle 3 Monate eine Reinigung erfolgen 
 • Bei Kontakt mit Streusalz (direkt, oder durch das Weitertragen mittels Schuhen) sollte zeitnah nach der Streuphase gereinigt werden, spätestens jedoch vor dem Einsetzen von wärmerem Klima. 
 

Bitte beachten Sie, dass wir für Schäden durch Nichtbeachtung der Pflegehinweise, unsachgemäßen Einsatz und Umgang, mit den Stahlproduktion, Rahmen und Gitterrosten keine Gewährleistung übernehmen.
 
 Weiterführende Informationen über die Eigenschaften und Pflege von verschiedenen Edelstahlprodukten finden sie auch unter: www.edelstahl-rostfrei.de.